Montag, 13. Mai 2013

Die Zahnradbahn "Zacke" in Stuttgart

Wenn ich schon in Stuttgart noch etwas Zeit habe, wollte ich schnell nach oben kommen. Das geht hier wohl am besten mit der Zahnradbahn "Zacke" vom Marienplatz aus. Die offizielle Linienbezeichnung ist die Nummer 10.
 
 
In Hamburg gibt es leider keine Zahnradbahn, daher ist das schon mal anderes mit solch einem Fahrzeug mitten in einer Großstadt zu fahren. Die Zacke ist nur noch eine von insgesamt vier Zahnradbahnen in ganz Deutschland. Die Zacke ist dabei im regulären Verkehrsbetrieb mit einem 15 Minuten-Takt eingebunden und dient nicht wie die anderen Zahnradbahnen nur noch touristischem Zwecken.
 
 
Vom Marienplatz aus geht es gleich mit einer Brücke über die Filderstraße. Weiter geht es ganz schön zügig mit bis zu 17,8 % Steigung den Berg mit dem ginstergelben Zahnrad-Triebwagen hinauf und an den Häusern in Stuttgart-Süd vorbei.

 
An den Gartenzäunen läßt sich erahnen wie steil die Fahrt nach oben eigentlich ist. Da die Gitter und Mauern dort in der Waagrechten verlaufen. Nach dem Queren der Liststraße, weiter entlang der "Alte Weinsteige" in Richtung Degerloch.

 
Auch der Bahnübergang am Pfaffenweg ist bei der Zahnradbahn kein Problem und die Bahn hat sogar eine Vorzugsschaltung damit sie nicht anhalten muss.

 
Unterwegs gibt die Ausweichstelle "Wielandshöhe" mit Inselbahnsteig im Linksverkehr, damit sich die Berg- und Talfahrt von der Zacke begegnen können. Zwischendurch ergibt sich immer wieder ein Blick auf den Stuttgarter Talkessel. An den beiden Garagentoren auf dem oberen Foto, läßt sich auch hier die Steigung so ungefähr erahnen.

 
Das Anspruchsvollste sind bei dieser Zahnradbahn wohl die Weichen mit den beweglichen Zahnstangen und Weichenzungen sein, da die Zacke eine tiefliegende Zahnstange hat um im Straßenplanum nicht hervor zu stehen. Somit ist ein aufwändiger, beweglicher Einbau der Zahnstange zwischen Weichenzunge und Weichenherzstück mit Antrieb erforderlich.

 
Der Fahrgastraum sieht  von innen wie ein normaler Tramwagen aus, wobei die Geräusche schon etwas anders klingen und vom kraftvollen Zahnradantrieb abstammen.

 
Von außen sieht der vierachsige Triebwagen ZT 4 der Zacke wie eine halbe Straßenbahn der SSB aus, jedoch ist die Zahnstange schon auffällig. Wegen der Lärmbelästigung für die Anwohner durch den Zahnradantrieb, verkehren die Züge jedoch nur noch zwischen 8:00 Uhr und 21:00 Uhr.

 
Für die Fahrräder gibt es am Triebwagen auf der Bergseite einen speziellen Vorstellwagen. Prima, den diese Steigung möchte auch ich nicht mit dem Fahrrad hochfahren. Der Fahrradtransport darf jedoch nur Bergwärts genutzt werden, denn nur so hat der Fahrer einen Blick auf den Vorstellwagen. Talwärts gehen daher keine Fahrräder mit.

 
Und für alle die es ganz genau wissen möchten;
ein Detailfoto wie das mit der Zahnstange nach dem System Riggenbach / von Roll zwischen dem meterspurigen Rillengleis aussieht.

 
Degerloch ist die Endhaltestelle der Zahnradbahn.
Von hier aus kann man auch mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof bzw. zur Innenstadt von Stuttgart gelangen.

 
Schön, das es diese Zahnradbahn von 1884 bis in die heutige Zeit überlebt hat und nicht abgerissen wurde. Hierfür meinen Dank an den Betreiber, der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) , dieses Wahrzeichen in Stuttgart zu erhalten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen